125 Jahre Wasser- und Elektrizitätswerk Walenstadt
Unser Jubiläumsjahr:
Speziell anders

Das ursprünglich vorgesehene Jubiläumsjahr hätte mit einem grossen Fest für die Bevölkerung im Juni seinen Höhepunkt gefunden. Wieso hätte? Die aktuelle Lage rund um das Coronavirus hat uns veranlasst, von grossen Feierlichkeiten abzusehen. Zu gross wäre der Aufwand, ein umfangreiches Schutzkonzept einzuhalten. Zudem liegt uns die Gesundheit unserer Korporationsbürger/-innen sehr am Herzen. So wird unser Jubiläums-Jahr «speziell anders»!
Gutscheine vom lokalen Gewerbe

Anstelle eines grossen Festes erhält jeder Haushalt im Korporationsgebiet einen Gutschein im Wert von dreissig Franken – einlösbar beim lokalen Gewerbe (gemäss Mitglieder-Liste des Gewerbevereins). Dieser Gutschein ist das WEW-Jubiläumsgeschenk an alle Korporationsmit-glieder. In diesen schwierigen Zeiten wollen wir damit auch ein Zeichen setzen und das lokale Gewerbe unterstützen. Der Gutschein ist einlösbar bis zum 31. Dezember 2021.
Online-Wettbewerb

Zusätzlich lancieren wir einen spannenden Onlinewettbewerb in drei Teilen - Quartal 2, 3 und 4 im laufenden Jahr. Es warten großartige Preise auf alle Teilnehmer. Teilnahmeberechtigt sind alle Korporationsmitglieder des WEW. Die Gewinner werden jeweils im Juli, Oktober und Januar veröffentlicht.
Das WEW im Laufe der Zeit
Eröffnung der grössten Hydrantenanlage im Bezirk mit 35 Hydranten
Fassung zusätzlicher Quellen im Lüsis und Katzenzipfel mit der Idee, dieses zur Erzeugung von Lichtstrom zu turbinieren
Beschluss zum Bau der Wasserfassung Lüsisbrunnen und Ableitung ins Töbeli zwecks Turbinierung für Lichtstrom
Übernahme der Zentral Station Walenstadt zur Lichtversorgung
Erstellung eines 300 m3 Trinkwasserreservoirs im Töbeli
Bau des Reservoirs Heiliger 1200m3 mit Ableitung via Energieerzeugungsanlage ins Reservoir Töbeli.
Hochspannungsanschluss an das Karbitwerk Flums des Herren Peter Spoerry und Umbau des Stromnetzes von 165V Gleichstrom auf Drehstrom 220/380V
Bau des Grundswasserpumpwerkes im Feld
Installationsmonopolrecht zur Elektroinstallation erhalten. Bau eines Kommunikationsnetzes zwecks Reduktion der unschönen Fernsehantennen zur Überlieferung von Radio- und Fernsehprogrammen
Ausbau des Mittelspannungsnetzes von 5’000 V auf 16’000 V
Einbau von Wasseruhren bei Bezügern für korrekte Erfassung des Wasserbezuges
Anschluss an die PTT Zubringer Valzeina mit Zugang zu 9 TV und 12 UKW-Radioprogrammen
Übernahme der Tscherler Wasserversorgung
Anschluss an das neu erstellte Umspannwerk der SAK in Flums, Ende der Versorgung durch die Firma Spoerry
Anschluss an die Satellitentechnik mit EW Buchs als Lieferanten
Bau einer Lösch- und Trinkwasser Verbundleitung zwischen Flums, Berschis und Walenstadt
Erste Versuche der interaktiven Kommunikation via Breitbandnetz erfolgt (Internet)
WEW hat mit www.ew-walenstadt.ch eine eigne Homepage
Gründung Rii Seez Net um Kunden mit Internet, Fernseh- und Radioprogrammen zu versorgen
Gründung der Interessensgemeinschaft Rii-Seez-Power mit 13 regionalen EVU’s (Quarten, Walenstadt, Flums, Mels, Sargans, Vilters-Wangs, Pfäfers, Bad Ragaz, Sennwald, Gams, Grabs, Buchs, Sevelen, Wartau)
Neubau des Trinkwasser Reservoirs Töbeli mit 1400 m3 Fassungsvermögen (300 m3 Löschwasser- und 1100 m3 Brauchwasserreserve)
Landerwerb für Neubau Werkhof an der Werkstrasse 1 in Walenstadt
Einem Kredit für ein umfassendes Trinkwasserprojekt wird zugestimmt.
Bau eines Pumpwerkes im Brüsis, Erneuerung Quellfassung Laueli, Erstellung einer Ringleitung Tscherlach, Sanierung der Quellen Rütibrunnen
Übernahme der Wasserversorgung des Bundes und damit des Kasernenareals in Walenstadt
Gründung der Arbeitsgemeinschaft Riva Energie mit Marquart Dächer und Fassaden AG. Die Riva Energie soll als Dienstleister im Photovoltaikgeschäft dienen
Erhalt der Konzession zwecks energetischer Nutzung des Berschnerbach. Sammeleinsprache von 5 Umweltverbänden gegen die Konzessionserteilung. Gründung der Kraftwerk Berschnerbach AG mit einer Beteiligung von 51 %, BKW hält 49 %
Einsprachen der Umweltverbände wurden vollumfänglich abgewiesen, Erhalt der rechtskräftigen Konzession
Erhalt der Baubewilligung für das Kraftwerk Berschnerbach
Die hundertste Photovoltaik Anlage geht im Verteilnetz des WEW ans Netz, einen Grossteil davon erstellt durch die ARGE Riva Energie
Operativer Start der Edion AG welche die ARGE Riva Energie ablöst. Das WEW, EW Sennwald, die Abonax AG und das EW Maienfeld sind daran beteiligt
Inbetriebnahme des Kraftwerk Berschnerbach
Die WEW-Korporationsmitglieder stimmen einem 5.5 Mio. Kredit für den Ausbau des Glasfasernetzes zu.